zum Vergrößern, auf die Fotos klicken
Vorbereitung: Sirup-Masse: 250 g Zuckerrübensirup, 4 EL Wasser, 250 g brauner Zucker.
Für den Teig: 500 g Mehl (Type 405 oder 550), 250 g brauner Zucker, 2 TL Lebkuchengewürz, 1 Prise Salz,
1 TL Pottasche, (1 EL Wasser, zum Auflösen der Pottasche).
Zum Bestreichen: 1 EL Wasser, 1 EL Zucker im
Zubereitung, bzw. Vorbereitung: Für die Sirup-Masse,
Zuckerrübensirup mit 4 EL Wasser und braunem Zucker in einen Kochtopf geben,
erwärmen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. - zur Seite stellen zum Abkühlen.
Für den Teig, Mehl, Lebkuchengewürz und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben.
die abgekühlte Sirup-Masse mit der aufgelösten Pottasche zufügen.
Alles zu einem festen, glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, etwas Wasser hinzufügen.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 12 Stunden (oder über Nacht) an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 1/2 cm dick ausrollen.
In rechteckige Stücke (z. B. 3 x 8 cm) schneiden oder nach Belieben ausstechen.
Die Printen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Abstand ca. 1 cm
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12–15 Minuten backen.
Die Printen sollten fest, aber nicht zu dunkel sein.
In der Zwischenzeit den Läuterzucker zubereiten,
Zucker und Wasser in einem kleinen Topf kurz aufkochen, bis sich der Zucker auflöst.
Die heißen Printen sofort nach dem Backen damit bestreichen, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen.
TIPP:
Backen bei 160 °C: Die Printen bleiben etwas weicher.
Backen bei 180 °C: Die Printen werden knuspriger und härter, was der traditionellen Variante entspricht.
Je nach persönlicher Vorliebe kann man also die Temperatur anpassen.
Für weichere Printen bietet es sich auch an, die Backzeit leicht zu verlängern (z. B. 15–18 Minuten bei 160 °C).
Die Printen vollständig abkühlen lassen.
Sie sind direkt nach dem Backen sehr hart, werden aber nach ein paar Tagen in einer gut verschlossenen Dose weicher.
In einer luftdichten Dose halten sich die Printen mehrere Wochen.
Für etwas mehr Feuchtigkeit kann ein Stück Apfel in die Dose gelegt werden (alle paar Tage wechseln).